Mein Ansatz
Alle Therapien zielen darauf ab, den Einzelnen von einem Zustand des körperlichen oder psychischen Unwohlseins zu einem Zustand des Wohlbefindens zu führen.
Die systemische Therapie unterscheidet sich jedoch von den meisten anderen Ansätzen dadurch, dass sie das Individuum in seiner Umgebung und als Teil einer Reihe von Systemen betrachtet. Diese breitere Perspektive hilft dem Therapeuten, den Patienten umfassender zu behandeln.
Die systemische Therapie ist Teil einer allgemeinen „systemischen“ Theorie, die die Bedeutung der Interaktionen zwischen verschiedenen Systemen betont.
Dieser Therapieansatz leitet sich direkt von der Arbeit der Palo-Alto-Schule ab: Die Person wird in ihrem Beziehungsgeflecht zur Umwelt wahrgenommen.
Im Rahmen einer Therapie berücksichtigt die systemische Sichtweise daher alle Systeme, die in Bezug auf die zu behandelnde Problematik mit dem Patienten in Wechselwirkung stehen.
Dazu gehören zum Beispiel:
-
Persönliche Aspekte: psychologisch, emotional, verhaltensbezogen ...
-
Familiäre Aspekte: Erziehung, Familienkultur, Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern, Familiengeheimnisse ...
-
Soziale/berufliche Aspekte: Arbeitsumfeld, gesellschaftliche Eingliederung, Lebensstandard, Teilnahme an Gemeinschaften oder Gruppen ...
-
Geografische/historische Aspekte: Lebensumfeld, familiäre Herkunft und deren Geschichte ...
Diese Therapieform lässt sich auf viele konkrete und aktuelle Probleme anwenden, die bei Erwachsenen und Jugendlichen Leid verursachen, insbesondere:
-
Eheprobleme
-
Konflikte in der Familie
-
Burn-out und anderes arbeitsbedingtes Leiden
-
Stress
-
Depressionen
-
Überwältigende Emotionen
-
Mobbing
-
Süchte
-
Angstzustände und Phobien
-
Beziehungsschwierigkeiten
-
Lebensübergänge
-
Probleme mit dem Selbstwertgefühl
-
Essstörungen
-
Zwangsstörungen (OCD)
-
Posttraumatische Belastungsstörung
-
Probleme im Beruf/Karriere
-
Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Hochschulbildung
-
Medizinische und gesundheitliche Probleme
-
Schmerzbewältigung
-
Stressbewältigung
-
Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS)
-
Sexueller Missbrauch
-
Spiritualität
-
Unterstützung bei Geschlechtsidentitätsfragen
-
LGBT-Beratung
-
Kummer, Verlust oder Trauer
-
Andere Probleme
Die Inanspruchnahme eines systemischen Therapeuten ermöglicht es dem Patienten, einen Veränderungsprozess zu durchlaufen, erfolgreicher zu sein und flexibler zu agieren.
Der Patient wird in der Lage sein, eine zufriedenstellendere Kommunikation mit seiner Umwelt aufzubauen und ein Klima zu schaffen, das den Dialog fördert.
Zudem entwickelt und mobilisiert er neue Fähigkeiten und Ressourcen, um Krisen zu bewältigen.
Durch die Wiederherstellung eines neuen Gleichgewichts kann er die Herausforderungen, denen er gegenüberstand, lösen und ein breiteres Spektrum an Wahlmöglichkeiten entdecken.